Nachrichten und Beiträge für Mandanten
Nachrichten und Beiträge für Mandanten
Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei
TPB – Bundestag und Bundesrat haben dem „Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz zugestimmt“. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei eine sogenannte Inflationsausgleichsprämie …
Alles zum Berufsbild Steuerfachangestellte/r
tpb | Du suchst nach dem perfekten Beruf? Damit du dir ein gutes Bild vom Beruf des/der Steuerfachangestellten machen kannst, haben wir hier einige Informationen und interessante Links für dich zusammengestellt. Das Berufsbild Steuerfachangestellte/r, Video: Interview Nachwuchsgewinnung und mehr…
Sofortabschreibung von Computerhardware und Software
TPB – Computerhardware und Software kann bei Anschaffung sofort abgeschrieben werden. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens bestimmt, in welcher Höhe ein jährlicher Wertverzehr, d.h. eine Abschreibung bzw. Absetzung für …
Steuerfachangestellte (m/w/d)
Sie suchen neue Perspektiven? Kommen Sie zu uns, wenn Sie in einem kollegialen Team mit freundlichem Arbeitsklima arbeiten möchten. Ein leistungsorientiertes Gehalt sowie weitere Entwicklungsmöglichkeiten gehören selbstverständlich dazu.
Die Grundsteuerreform rollt auf uns zu
TPB – Die Grundsteuer, die nahezu für alle Immobilien von den Kommunen erhoben wird, wird grundlegend reformiert, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 geurteilt hatte, dass die noch auf Wertverhältnissen von 1964 …
Freie Ausbildungsstelle
Du suchst eine attraktive Ausbildung mit Karrierechancen? Dann überleg doch mal, ob beispielsweise eine Ausbildung zum/r Steuerfachangestellten nicht genau das Richtige für dich sein könnte. Denn du kannst uns glauben, es gibt kaum einen Beruf, für den diese Eigenschaften so wichtig sind, wie für diesen. Als Steuerfachangestellte/r leistest du einen wichtigen Beitrag, die Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten zu beraten. Darüber hinaus übernimmst du auch organisatorische und kaufmännische Aufgaben.
Überbrückungshilfe IV
TPB – Mit der Überbrückungshilfe IV wird von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Unternehmen auch weiterhin Unterstützung gewährt. Förderzeitraum ist der 1. Januar bis 31. März 2022. Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler aller …
Rückzahlungsfrist für die NRW-Soforthilfe bis zum 30. Juni 2023 verlängert!
TPB – Um betroffenen Soloselbstständigen, Freiberuflern und Kleinunternehmen in der aktuellen Coronawelle mehr finanziellen Spielraum zu geben, hat das Land NRW eine weitere Verlängerung der Rückzahlungsfrist bei der NRW-Soforthilfe bis zum 30. Juni 2023 beschlossen. Rückzahlungen können bis dahin…
Antragsfrist für die ÜH 3 Plus bis 31. März 2022 verlängert
TPB – Die Antragsfrist für die ÜH 3 Plus wurde bis zum 31. März 2022 und die Fristen für die Schlussabrechnung bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Dies teilte die Bundessteuerberaterkammer am 25. November unter Berufung auf das Bundeswirtschaftsministerium, BMWi mit. Die Überbrückungshilfe III Plus künftig als neue Überbrückungshilfe IV …
Verlängerung der Steuererklärungsfristen für den Veranlagungszeitraum 2020
TPB – Die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen 2020 wurden allgemein um 3 Monate verlängert. Diese Verlängerung gilt sowohl für Erklärungen, die von Steuerberatern erstellt werden als auch für Steuerpflichtige, die ihre Erklärungen selbst erstellen.
Verlängerung der Corona-Hilfen bis 31.12.2021
TPB – Die Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfe III Plus bis zum 31. Dezember 2021. Die Förderbedingungen entsprechen weitgehend denen der Überbrückungshilfe III Plus.
Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter
TPB – Sofortabschreibung: Bestimmte digitale Wirtschaftsgüter sollen rückwirkend zum 1. Januar 2021 sofort abgeschrieben werden können. Eine Regelung mit hoher Praxisrelevanz, da dieser BMF-Erlass nicht nur für Hard- und Software gelten soll, sondern ebenso für ERP-Software (Enterprise Resource Planning), Software für Warenwirtschaftssysteme und sonstige Unternehmenssoftware für die Verwaltung und Prozesssteuerung…
Antragstellung für Überbrückungshilfe III ist gestartet
TPB | Seit dem 11.02.2021 ist die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III freigeschaltet und online. Unternehmen können Abschlagszahlungen von bis zu 100.000 Euro pro Fördermonat erhalten. Ab dem 15. Februar 2021 starten die ersten Abschlagszahlungen mit Beträgen von bis zu …
Ungedeckte Fixkosten als Voraussetzung für eine Förderung?
TPB | Die Flexibilität nationaler Beihilfeprogramme wurde bisher durch den EU-Rahmen deutlich eingegrenzt. Hier wurde nun nachgebessert und die Voraussetzungen für die Erlangung von Wirtschaftshilfen für November und Dezember wurden erneut angepasst…
Kaufpreisaufteilung auf Grund und Boden und Gebäude
TPB | Bundesfinanzhof (BFH) erteilt Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums (BMF) eine Absage – Nur in seltenen Fällen erfolgt in den notariellen Verträgen beim Kauf von Immobilien eine Aufteilung des Kaufpreises in einen Anteil für das Gebäude und einen Anteil für Grund und Boden…
Corona-Krise – Sonderzahlungen für Beschäftigte
Die Sonderzahlung für Beschäftigte, auch „Corona-Bonus“ genannt, darf auch noch in 2021 ausgezahlt werden. Die ursprünglich bis zum 31. Dezember 2020 gültige Regelung wurde bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Die Regelung gilt übrigens auch für Minijobber…
Verlängerte Antragsfristen bei Corona-Hilfen
TPB – Informationen zur Corona-Unterstützung für Ihr Unternehmen: Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II wurde bis zum 31.03.2021 verlängert. Die Frist für die November- und Dezemberhilfe wurde einheitlich bis zum 30.04.2021 verlängert…
Home-Office-Pauschale
Die Möglichkeit, Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer geltend zu machen, sind sehr eingeschränkt. Nur in folgenden Fällen ist ein Abzug zulässig: … bis zu einer Höhe von 1.250 EUR im Jahr, wenn einem Arbeitnehmer (oder Freiberufler) für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht…
Dschungel der Corona-Fördermaßnahmen
Die Bundesregierung ist bemüht, soweit es geht, Schäden von der Wirtschaft abzuwenden und den betroffenen Unternehmen durch umfassende Hilfspakete unter die Arme zu greifen. Doch gut gedacht ist nicht immer auch gut gemacht. Der Dschungel der Fördermaßnahmen wird immer unübersichtlicher…
Vorsicht vor dem Fall
TPB – Kurzarbeitergeld ist steuer- und sozialversicherungsfrei, es unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt nach § 32b EStG. Das bedeutet, die im selben Veranlagungszeitraum erzielten übrigen Einkünfte – auch der laufende Arbeitslohn – werden höher besteuert. …
Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer bei übernommener Instandhaltungsrücklage
TPB – Die grunderwerbsteuerliche Bemessungsgrundlage ist bei Erwerb von Teileigentum (Eigentumswohnung) nicht um ein übernommenes Guthaben aus der Instandhaltungsrücklage zu mindern…
Corona-Überbrückungshilfe für KMU geht in die Verlängerung
Anträge können ab Mitte Oktober gestellt werden. Im Vergleich zur Überbrückungshilfe der ersten Phase gelten erleichterte Zugangsbedingungen und höhere Fördersätze. Weiterhin kann die Antragstellung nur über einen Steuerberater/Wirtschaftsprüfer/Rechtsanwalt oder vereidigten Buchprüfer erfolgen. …
Albtraum Kassenführung – der Countdown läuft
Die Bareinnahmen waren schon immer ein höchst sensibles Thema, da sich bei Bargeschäften aus Sicht des Fiskus die größten Manipulationsspielräume auftun und angeblich für Steuerausfälle in ungeahnter Größenordnung verantwortlich sind.
Deshalb arbeitet die Finanzverwaltung seit Jahren daran, ein engmaschiges System zu installieren, das solche Manipulationen erschwert.
Nicht rückzahlbare Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen
Eine nicht rückzahlbare Überbrückungshilfe kann für kleine und mittelständische Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, seit dem 08.07. bis zum 31.08.2020 beantragt werden. Wir unterstützen Sie dabei…
Land NRW setzt Rückmeldeverfahren zur NRW-Soforthilfe aus
Die Unternehmen müssen darlegen, welcher Finanzierungsengpass bestand und wie die erhaltenen Mittel verwendet wurden. Sie werden aufgefordert, zu Unrecht erhaltene Hilfsgelder zurück zu zahlen. – Sobald Klarheit herrscht, gehen wir auf unsere Mandanten zu!
Umstellung von Registrierkassen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) verlangt, dass Firmen bis Ende September manipulationssichere technische Sicherheitssysteme (TSE) in ihre Registrierkassen einbauen…
Informationen zum Bewerbungsverfahren
Damit Sie für eine Bewerbung bei TPB gut gerüstet sind, geben wir hier einen kurzen Einblick über den Bewerbungsprozess bei TPB. Klingt etwas theoretisch, ist aber für alle Beteiligten praktisch:
Die Soforthilfe in NRW darf jetzt doch nicht für den Lebensunterhalt eingesetzt werden
Die Soforthilfe in NRW darf jetzt doch nicht für den Lebensunterhalt eingesetzt werden entgegen den ursprünglichen Verlautbarungen. Für viele Selbständige, die den Antrag auf die Hilfe auf Grund der Aussagen des Landes gestellt und teilweise auch schon erhalten haben, kommt diese Änderung wie ein Schock. Sie haben auf bisherige Aussagen vertraut…
Steuerfreier Bonus auch für Gesellschafter-Geschäftsführer?
Bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft kann die Zahlung von steuerfreien Beihilfen und Unterstützungen im Sinne des BMF-Schreibens vom 09.04.2020 zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen. In diesem Fall scheidet die Steuerfreiheit nach § 3 Nummer 11 des Einkommensteuergesetzes aus…
Weihnachtszeit – Zeit der Betriebsveranstaltungen
Die lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung der Aufwendungen für Betriebsveranstaltungen war jahrelang Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die gesetzliche Änderung, mit der die bisherige lohnsteuerliche Freigrenze von 110,00 EUR durch einen Freibetrag ersetzt wurde, hat nur Auswirkungen auf die Lohnsteuer, …