Wachstumschancengesetz im Kabinett verabschiedet

::: STEUERREFORM :::

Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz)

Wachstumschancengesetz

Bundesrat schickt Wachstumschancengesetz in den Vermittlungsausschuss

24.11.2023 – Das Wachstumschancengesetz wird im Vermittlungsausschuss erneut verhandelt: Am 24. November 2023 haben die Länder beschlossen, das Gesetzesvorhaben zur umfassenden Überarbeitung an das gemeinsame Gremium von Bundesrat und Bundestag zu überweisen.

Ihre Kritik richtet sich darauf, dass der Beschluss des Bundestages die zahlreichen Änderungsvorschläge des Bundesrates, die in seiner ausführlichen Stellungnahme während des ersten Durchgangs zum zugrundeliegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung vorgebracht wurden, nur selektiv berücksichtigt hat. Zudem gibt es aufgrund vieler kurzfristiger Ergänzungen im Bundestagsverfahren einen klaren Bedarf für eine Überarbeitung des Gesetzes.

BMF | Wachstumschancengesetz

Das Wachstumschancengesetz im Fokus!

Vor- und Nachteile aus fachlicher Sicht

In dem folgenden kurzen Fachbeitrag werfen wir einen neutralen Blick auf das Wachstumschancengesetz und seine potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen. Wir analysieren die Vor- und Nachteile, die aus fachlicher Sicht zu berücksichtigen sind.

Vorteile des Wachstumschancengesetzes

Investitionsprämie: Die Einführung einer Investitionsprämie ist ein positiver Schritt, um gezielte Unternehmensinvestitionen zu fördern und das Wachstum anzukurbeln. Unternehmen können von dieser Prämie profitieren, indem sie in die richtigen Bereiche ihres Geschäfts investieren.

Degressive Abschreibung: Die befristete Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für Wohngebäude und bewegliche Wirtschaftsgüter bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre steuerliche Belastung zu reduzieren und Investitionen zu erleichtern.

Forschungsförderung und Innovation: Die Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung fördert Investitionen in Forschung und Entwicklung und bietet steuerliche Vorteile für innovative Unternehmen.

Steuergestaltung und Liquiditätssteigerung: Verbesserungen beim steuerlichen Verlustabzug und den Sofortabschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter können die Liquidität erhöhen und Unternehmen ermöglichen, flexibler auf Geschäftschancen zu reagieren.

Steueroptimierung: Die Änderungen bei der Thesaurierungsbegünstigung und den Optionen zur Körperschaftsbesteuerung eröffnen neue Möglichkeiten zur Steueroptimierung und strategischen Gestaltung.

Nachteile des Wachstumschancengesetzes

Komplexität: Die Vielzahl von Maßnahmen und Regelungen im Wachstumschancengesetz kann für Unternehmen und Steuerberater komplex sein und erfordert eine sorgfältige Prüfung.

Unerwartete Auswirkungen: Die Auswirkungen des Gesetzes können je nach Unternehmensstruktur und Geschäftsmodell variieren, was zu unerwarteten steuerlichen Konsequenzen führen kann.

Überwachung und Compliance: Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Vorschriften des Gesetzes genau befolgen, um steuerliche Vorteile zu erhalten, was zusätzliche Verwaltungsaufgaben bedeuten kann.

Zusammengefasst bietet das Wachstumschancengesetz sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen. Es ist entscheidend, diese Aspekte sorgfältig zu bewerten und strategisch zu planen, um die besten Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen. Für eine detaillierte Analyse und Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hier geht es zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes vom BMF

FÜR FRAGEN SPRECHEN SIE UNS AN…