Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen
tpb | Die weltweit explodierenden Energiepreise regen Immobilienbesitzer zum Nachdenken an – die energetische Gebäudesanierung spielt eine herausragende Rolle – Antworten auf zentrale Fragen…
tpb | Die weltweit explodierenden Energiepreise regen Immobilienbesitzer zum Nachdenken an – die energetische Gebäudesanierung spielt eine herausragende Rolle – Antworten auf zentrale Fragen…
tpb | Ist eine (Photovoltaik) PV-Anlage steuerlich relevant? Wer sich als Privatperson eine PV-Anlage auf seinem Haus installieren lässt und Strom ins öffentliche Netz liefert, wird…
TPB | Bundesfinanzhof (BFH) erteilt Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums (BMF) eine Absage – Nur in seltenen Fällen erfolgt in den notariellen Verträgen beim Kauf von Immobilien eine Aufteilung des Kaufpreises in einen Anteil für das Gebäude und einen Anteil für Grund und Boden…
Anträge können ab Mitte Oktober gestellt werden. Im Vergleich zur Überbrückungshilfe der ersten Phase gelten erleichterte Zugangsbedingungen und höhere Fördersätze. Weiterhin kann die Antragstellung nur über einen Steuerberater/Wirtschaftsprüfer/Rechtsanwalt oder vereidigten Buchprüfer erfolgen. …
Habe ich als Minijobber einen Anspruch auf meinen Verdienst, wenn der Arbeitgeber die Betriebstätigkeit reduzieren bzw. vollständig einstellen muss? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert hierzu wie folgt:
In diesen Fällen gilt die so genannte Betriebsrisikolehre (§ 615 Satz 3 Bürgerliches Gesetzbuch – BGB -). Das bedeutet, dass Arbeitgeber weiter zur Entgeltzahlung verpflichtet sind, wenn die Arbeitnehmer …
Alle, die sich an ihre Finanzämter wenden wollen, werden gebeten, dies bis auf Weiteres nur noch telefonisch oder schriftlich zu tun, damit unmittelbare persönliche Kontakte möglichst umfassend reduziert werden. – Die Finanzverwaltung evaluiert die Entwicklungen fortlaufend. Ob dabei eine Verlängerung der Abgabefristen für Steuererklärungen oder andere geeignete Maßnahmen erforderlich und umsetzbar sind, behalten wir in Abstimmung mit …
In weiten Teilen des Bundesgebietes sind durch das Coronavirus beträchtliche wirtschaftliche Schäden entstanden oder diese werden noch entstehen. Es ist daher angezeigt, den Geschädigten durch steuerliche Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger Härten entgegenzukommen.
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt daher …
Um den Schaden für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen in Folge der Corona-Krise abzufedern, hat der Bund ein Soforthilfeprogramm Corona aufgelegt. Die Landesregierung hat beschlossen, das Angebot des Bundes 1:1 an die Zielgruppen weiterzureichen und dabei zusätzlich den Kreis der angesprochenen Unternehmen noch um die Gruppe der Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten zu erweitern…
In diesem Beitrag finden Sie eine alphabetische Liste aller gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland zur gezielten Suche.
„Unternehmen, die angesichts der Corona-Krise nicht über die notwendige Liquidität verfügen, die Zahlungen zu tätigen, haben die Möglichkeit, sich die fälligen Sozialversicherungsbeiträge gemäß Paragraf 76 SGB IV stunden zu lassen.“
Voraussetzung ist, dass …